Der Schutz vor Diebstahl
Artikel in der SCOPE Ausgabe 9 / September 2002
kann
niemals ganz vollständig sein -vieles ist sehr sicher, doch nichts
ist absolut sicher. Es ist auch gar nicht erforderlich, die höchste
Schutzstufe anzustreben. Meist reicht es, eine Hemmschwelle aufzubauen
oder deutlich zu machen, dass der Diebstahl keinesfalls unentdeckt
bleiben kann. Zu diesem Ziele führen preiswerte und einfache
(aber pfiffige!) Methoden.
Warenverluste, die sich während des Transportes zum
Kunden ereignen, lassen sich mit einfachen Mitteln um 70 Prozent verringern.
Zum Beispiel durch schnell kontrollierbare Plomben und Sicherheitssiegel.
Sie verhindern Gelegenheitszugriffe auf Waren in Containern, Wechselbrücken
und Räumen. Die Indikatorenplombe leistet auch gute Dienste an
Umreifungsbändern von Paketen oder Palettenware. Sie verhindert
- richtig eingesetzt - dass Umreifungen unbemerkt entfernt und erneuert
werden können. Dort, wo Waren bewusst ausgetauscht werden (Teures
entnehmen, Billiges unterschieben), helfen Sicherheits-Siegel, die
sofort bei Beschädigung einen Warnhinweis auf versuchte Manipulation
geben.
Sprechen Sie mal mit den Hamburgern, denn die haben reichlich
Tipps zur Warensicherung und können auch verschiedene Verfahren
miteinander kombinieren.
Wie gesagt: Kein absoluter Schutz - aber das Schlimmste,
was Sie können, istnichts zu tun! dc

Schutz vor Diebstahl • Kennziffer 106
|
|
 |
|